To support the dialogue between science and society, as well as researchers across different disciplines, IRI THESys holds both external and internal events. This includes lecture series, summer universities and panel discussions open to the public, and participative workshops, colloquiums and activities for IRI THESys. Browse through our past and upcoming events to find out more.
Upcoming Events
-
Apr242025May92025
Abschlussausstellung der Themenklasse
Nachhaltigkeit & Demokratie
Eröffnung: 24. April 2025, 18.00 // Laufzeit: bis 09. Mai 2025
HU Berlin, Unter den Linden 6, Foyer des HauptgebäudesIm Rahmen der diesjährigen Themenklasse des Deutschlandstipendiums an der Humboldt-Universität zu Berlin möchten wir Sie herzlich zur Abschlussausstellung einladen.
Die Themenklasse "Nachhaltigkeit & globale Gerechtigkeit"
Die 2013 ins Leben gerufene Forschungsmöglichkeit für Studierende in den Fächern europäischer Ethnologie, Philosophie, Geographie, Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und wechselnden Gastwissenschaften, arbeitet unter dem Dach des IRI THESys an interdisziplinären Projekten und erhält Einblicke in die Forschung zur Dynamik von Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Jedes Jahr liegt der Fokus auf einem anderen Thema rund um die Begriffe “Nachhaltigkeit” und “globale Gerechtigkeit“, zu welchem die immer aufs Neue ausgewählten jungen Forscher:innen durch das Stipendium progressive und innovative Ansätze an den Schnittstellen von Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft kennenlernen und selbst anwenden sollen.
Im Studienjahr 2024/2025 beschäftigte sich die Themenklasse mit “Nachhaltigkeit und Demokratie”, wozu die Teilnehmenden zu Beginn des Förderungsprojektes drei verschiedene Interessensgruppen bildeten, deren Prozess und Ergebnisse sie in ihrer Abschlussausstellung vorstellen.
Extremwetter und Medien
Die Gruppe untersuchte die mediale Darstellung der Überschwemmungen in Süddeutschland im Juni 2024 in verschiedenen überregionalen Medien. Analysiert wurden die Nennungen von Klimawandel als Ursache für das Extremwetterereignis sowie Mitigations- und Adaptionsmaßnahmen.
Bedürfnisse und Nachhaltigkeit
Wie werden individuell-materielle und gesellschaftliche Wünsche und Bedürfnisse mit Nachhaltigkeit verhandelt? Anhand zwei dreistufiger Workshops mit Studierenden aus Berlin untersuchte dieses Forschungsprojekt das Spannungsverhältnis zwischen materiellen Bedürfnissen und der Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation.
Nachhaltigkeit und Systemkritik
Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit für Menschen mit systemkritischen Einstellungen, die an politischen Demonstrationen ohne expliziten Nachhaltigkeitsfokus teilnehmen? Hier wurde die Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit in systemkritischen Gruppierungen untersucht, wozu die Gruppe Befragungen auf Demonstrationen und Kundgebungen durchführte (mit dem Ziel, daraus Schlüsse und Zusammenhänge zu erkennen.) In der Ausstellung stellen sie ihr Vorgehen, wissenschaftlichen Hintergrund, sowie Erwartungen, Erfahrungen und schließlich Erkenntnisse vor.