To support the dialogue between science and society, as well as researchers across different disciplines, IRI THESys holds both external and internal events. This includes lecture series, summer universities and panel discussions open to the public, and participative workshops, colloquiums and activities for IRI THESys. Browse through our past and upcoming events to find out more.
Upcoming Events
-
May132025
Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #16
Webinar: Von Pirmasens nach Hamburg Öjendorf: Die Stadt wird zum Garten!
13. Mai 2025, 13.00-14.00
Online, weitere Informatione hierUrbane Landwirtschaft schafft neue Räume für gesunde Ernährung, Artenvielfalt und Gemeinschaft. Projekte wie in Pirmasens und der Neuen Gartenstadt Öjendorf zeigen, wie im Dialog zukunftsfähige Konzepte entstehen, die naturnahe Stadtentwicklung und regionale Wertschöpfung verbinden.
Über die Vortragenden:
André Jankwitz ist Landschaftsarchitekt und als Leiter des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Pirmasens unter anderem für die Bereiche Freiraumplanung und Planung des Stadtgrüns zuständig. Nach dem Abschluss als Diplom-Ingenieur an der Fachhochschule Berlin-Dahlem im Fachbereich Landespflege war André Jankwitz im Garten- und Landschaftsbau sowie in Garten- und Friedhofsämtern verschiedener Stadtbezirke Berlins tätig, bevor er 1990 nach Pirmasens wechselte. Er ist Sprecher der Gartenamtsleiter (GALK) Rheinland-Pfalz/Saarland und wurde für sein Engagement für die nachhaltige Gestaltung der städtischen Grünflächen, Parkanlagen und Spielplätze bereits mehrfach ausgezeichnet.
Primasens setzt seit 2015 auf Essbare Stadt-Konzepte, sei es durch den Anbau von Obst und Gemüse im Herzen der Stadt, die Pflanzung und Pflege von Obstbäumen, die öffentlich zugänglich sind und deren Früchte von den Bewohner:innen geerntet werden dürfen oder insektenfreundliche Blühoasen. André Jankwitz wird einige der Projekte vorstellen, die das Bewusstsein für gesunde Ernährung mit regionalen Produkten stärken und zur Biodiversität im Stadtraum beitragen. 2020 erhielt Pirmasens vom Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt das Siegel Stadtgrün naturnah in Silber.
Bettina König hat zum April 2023 die Professur „Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft “ angetreten. Die Agrarwissenschaftlerin war Nachwuchsgruppenleiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Sie wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin zu „Hinderungsgründen für die Umstellung von Gemüsebaubetrieben auf ökologische Wirtschaftsweisen“ promoviert und forschte danach an verschiedenen Stationen inter- und transdisziplinär zu Nachhaltigkeitsinnovationen. In Kassel plant sie Forschung, Lehre und Transfer zu innovativen Praktiken des Gestaltens und Organisierens nachhaltiger Ernährungssysteme und ihrer Schnittstellen zu anderen Sektoren.
Bettina König wird im Webinar das Forschungsprojekt „Neue Gartenstadt Öjendorf“ vorstellen. Das Projekt untersucht, wie sich urbane Landwirtschaft im Kontext der Entwicklung der Neuen Gartenstadt Öjendorf in städtische Freiräume integrieren lässt und welche Wertschöpfungspotenziale daraus für kleinstrukturierte Betriebe der urbanen Landwirtschaft sowie für den gesamten Gartenbausektor in Hamburg erwachsen können. In einem breiten Dialogprozess zwischen Akteur:innen des Gartenbaus, der Stadtgesellschaft, der Politik und Verwaltung sollen Zukunftsszenarien für eine multifunktionale, ökonomisch tragfähige urbane Landwirtschaft entworfen und diskutiert werden.
Programm
Begrüßung & Einführung HEBEDI, Ina Säumel (Humboldt-Universität zu Berlin) (5 min)
Essbare Stadt Pirmasens, André Jankwitz (Stadt Pirmasens) (10-15 min)
Forschungsprojekt Gartenstadt Öjendorf, Bettina König (Universität Kassel) (10-15 min)
Fragen aus dem Chat & offene Diskussion (25 min)Das Webinar wird aufgenommen, mit Ausnahme der offenen Diskussion.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache ohne Übersetzung durchgeführt. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, Fragen und Beiträge auch auf Englisch einzubringen.
Anmedlung
Anmeldung auf Eventbrite